Die große Vielfalt von Rollos

RollosRollos gibt es heute in einer sehr großen Vielfalt. Dabei ist es allerdings so, dass man die verschiedenen Ausführungen auf ein Grundmodell zurückführen kann, sodass man sich hier bereits überlegen kann, welches man für sich in der Wohnung am Fenster haben möchte, um dann speziell nach dieser Ausführung zu suchen. Grundsätzlich lassen sich Rollos in folgende Kategorien unterteilen: Außenrollos und Innenrollos. Für Außenrollos entscheidet man sich, wenn man eine langfristige Lösung haben möchte und diese Entscheidung kann man auch nur treffen, wenn man ein eigenes Haus hat. Bei einer Mietwohnung entscheidet der Vermieter, allerdings ist es eher fraglich, ob dieser seine Fenster damit nachrüsten will, da die Anschaffung von Außenrollos sehr kostenintensiv ist. Bei einem eigenen Heim ist es kein Problem, sie beim Neubau auszurüsten oder nach ein paar Jahren nachzurüsten.

Bei den Innenrollos kann man noch weiter in einzelne Unterkategorien unterteilen. So gibt es Seitenzugrollos, die über eine Schnur oder Kette an der Seite verfügen, mit denen man das Rollo hoch und runter bewegen kann, Springrollos, die über eine Schnur in der Mitte der verfügen, mit denen man das Rollo runterzieht und es dann aber selbstständig wieder hochfährt, und Raffrollos.

Raffrollos sind die vermeintlich einfachste Ausführung unter den Rollos. Sie sind so aufgebaut, dass der Stoff auf beiden Seiten auf einer Schnur aufgefädelt ist und dann in einem Abschnitt mit dieser fest verbunden ist. Die Schnur führt über eine Führung und dann seitlich wieder nach unten. Der Stoff des Rollos lässt sich dann durch Ziehen an der Schnur recht einfach hochziehen. Dabei legt sich der Stoff in Falten zusammen, wodurch auch der Name Raffrollo entstanden ist.

Bei den anderen beiden Varianten wird das Rollo auf eine bewegliche Welle aufgerollt, was dann auch mit einem größeren mechanischen Aufwand bei der Herstellung und der Montage verbunden ist. Der große Unterschied zwischen Seitenzug- und Springrollo liegt darin, dass das Springrollo in der Welle über eine Feder verfügt, welche sich beim Abwickeln des Rollos spannt und dann arretiert. Sobald diese Arretierung gelöst wird, wickelt sich das Rollo dann selbstständig wieder auf. Die Geschwindigkeit lässt sich über eine verstellbare Bremse einstellen. Bei den Seitenzugrollos erfolgt sowohl das Hochziehen als auch das Runterlassen komplett per Hand.

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.