Das erwartet einen Rechtsanwalt

Ein Rechtsanwalt ist eine Berufsbezeichnung für einen rechtlichen Beistand. Zusammen mit anderen Berufen wie Notaren oder Wirtschaftsprüfern wird er oft den rechts- und wirtschaftsberatenden Freien Berufen zugeordnet. Der Beruf Rechtsanwalt ist breit gefächert und oft spezialisieren sich Angehörige dieses Berufes noch einmal, zum Beispiel zum Rechtsanwalt Verkehrsrecht oder Arbeitsrecht. Es gibt über 60 juristische Bereiche, die zur Spezialisierung geeignet sind.

 

Geschichte

Der Rechtsanwalt ist wohl einer der bekanntesten und zugleich ältesten Berufe der Welt. Erstmals wurden Rechtsanwälte im antiken Griechenland eingesetzt, um eine juristische Streitigkeit vor Gericht zu regeln. Das Rechtssystem im antiken Griechenland war für seine Zeit sehr fortgeschritten und viele seiner Eigenschaften werden auch heute noch in den Rechtssystemen vieler Staaten verwendet. So gab es damals auch schon Plädoyers, die von den Prozessparteien angefertigt wurden, um diese dann vor Gericht vorzutragen und den rechtsprechenden Richter zu überzeugen. Auch das System der Laienrichter, bei dem durch Los mehrere Personen als Jury bestimmt werden, wird heute noch benutzt. Der griechische Philosoph Aristoteles hielt die Gerichtsrede sogar als eine der drei Hauptgattungen der Rhetorik fest. Dabei definierte er auch schon, was die Hauptaufgabe eines guten Rechtsanwaltes sein sollte: „Die Fähigkeit, bei jeder Sache das möglicherweise Überzeugende zu betrachten“.

 

In Deutschland finden wir geschichtliche Beispiele für den Beruf des Rechtsanwalts im mittelalterlichen „Sachsenspiegel“. In diesem wurde zum Beispiel festgehalten, dass „jeder freie Mann“ das Recht hatte, sich vor Gericht zu verantworten. Wenn dieser dann eine Falschaussage tätigte war diese nicht mehr zurückzunehmen, was dem Ablegen des Eides vor Gericht von heute ziemlich Nahe kommt. Da diese Tendenz etwas Falsches zu sagen bei Laien sehr hoch war, wurde im „Sachsenspiegel“ ebenfalls erwähnt, dass man das Recht darauf habe, einen Anderen für sich sprechen zu lassen. Ähnliche Aussagen lassen sich auch im „Schwabenspiegel“ finden, wo zudem Strafen für das unordentliche Ausführen der Anwaltstätigkeiten festgehalten wurden.

 

Die Aufgaben des Rechtsanwalts heute

Grundsätzlich haben Rechtanwälte immer die Aufgabe, ihrem Auftraggeber mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln des Rechtsstaates zu helfen. Ein Rechtsanwalt kann zudem jeden in den verschiedenen Rechtsgebieten verteidigen, den er will, es sei denn, er hat bereits in derselben Rechtsstreitigkeit die Gegenseite beraten oder er hat eine zur Neutralität verpflichtende Stellung wie die des Notars inne.

Eine weitere Aufgabe ist es, den Mandanten, den der Rechtsanwalt vertritt, über dessen Rechtslage, die Erfolgschancen des Vorhabens oder auch die Kosten des Prozesses zu informieren.

In vielen Ländern, so auch in Deutschland, hat jeder Angeklagte das Recht auf einen Anwalt. In Landgerichten, Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof ist es sogar Pflicht, einen Anwalt zu engagieren. Findet dieser Angeklagte keinen Anwalt, so wird diesem ein Pflichtverteidiger gestellt.

Bei einem aussichtslosen Vorhaben des Mandanten ist der Rechtsanwalt in der Pflicht, dem Mandaten davon abzuraten, mit diesem Vorhaben fortzufahren, um die Gerichte zu entlasten und seinem Mandanten zusätzliche Kosten zu ersparen. Auch außergerichtliche Einigungen mit der anderen Partei sind für einen Rechtsanwalt mögliche Lösungswege.

 

Weg zum Beruf Rechtsanwalt

Eine Person muss zum Volljuristen ausgebildet werden, um den Beruf des Rechtsanwaltes ausüben zu können. In Deutschland bedeutet dies, ein Studium der Rechtswissenschaft mit einem ersten Staatsexamen abzuschließen, wonach ein zweijähriger Vorbereitungsdienst folgt, der mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird. Anschließend muss eine Anmeldung bei der Rechtsanwaltskammer des jeweiligen Bezirkes erfolgen, in dem der Rechtsanwalt tätig sein wird. Wenn man eine Spezialisierung wie Rechtsanwalt Verkehrsrecht hat, kann diese von dieser Kammer in den Berufstitel eingetragen werden.

Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.